Neben unseren Aktionen sind regelmäßige Gruppenstunden ein fester Bestandteil der KjG, die wir das ganze Jahr über anbieten. Alle Kinder und Jugendlichen der KjG Bad Abbach sind ein Teil der KjG-Gemeinschaft und dadurch auch Teil unserer Gruppenstunden.

Was sind Gruppenstunden?

Gruppenstunden sind wöchentliche Treffen, in denen Kinder und Jugendliche zusammenkommen, um Spaß zu haben, Gemeinschaft zu erleben sowie Freundschaften zu knüpfen und zu festigen. Unter der Anleitung unserer engagierten Gruppenleitungen, von denen selbst viele mit Gruppenstunden groß geworden sind, bieten wir eine Vielzahl von Aktivitäten: Von kreativen Bastelprojekten, über aufregende Spiele bis hin zu spannenden Ausflügen.

Unser Ziel:

Unsere Gruppenstunden haben einen besonderen Schwerpunkt: Die persönliche Entwicklung jedes und jeder Einzelnen. Bei der KjG Bad Abbach glauben wir, dass jede*r etwas Einzigartiges und Wertvolles zu bieten hat. Unsere Gruppenstunden sind darauf ausgerichtet, allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu entdecken, Selbstvertrauen zu gewinnen und lebenswichtige soziale Fähigkeiten in einer sicheren und unterstützenden Umgebung zu entwickeln. Wir sind stolz darauf, eine Tradition des Miteinanders und der Gemeinschaft zu pflegen, die alle genießen können.

Warum Teil von Gruppenstunden werden?

  • Entwicklung: Bei uns entwickelst du deine Fähigkeiten und Talente, lernst dich selbst und andere zu respektieren und wächst an gemeinsamen Herausforderungen.
  • Freundschaft: In lockerer Atmosphäre lernst du andere Kinder und Jugendliche kennen und knüpfst sowie pflegst Freundschaften.
  • Spaß: Jede Gruppenstunde bietet spannende Aktivitäten und die Chance, Neues zu erleben oder auch einfach nur eine entspannte Zeit zu haben.
  • Gemeinschaft: Erlebe das Gefühl, Teil von etwas Besonderem zu sein und bringe deine eigenen Ideen ein.

Für wen sind die Gruppenstunden?

Jede Gruppe ist einzigartig und bietet Aktivitäten, die auf die Interessen und Bedürfnisse ihrer Altersgruppe zugeschnitten sind.

Wir bieten aktuell folgende Gruppenstunden an:

GruppenstundeDatumWird geleitet von
Bunte Schlümpfemontags 17:30 – 18:30 UhrMagda, Christoph L. und Hannah
Plapper Ninjasdienstags 17:00 – 18:00 UhrAmi, Clara und Simon F.
Schokiqueensdienstags 18:15 – 19:15 UhrKathi, Marie und Luisa
Bastelzwergemittwochs 16:30 – 17:30 UhrAlina, Florian R., Jonas K. und Julian
Couchkollegenmontags 19:00 – 20:00 UhrBasti, Steffi und Theresia
Blaue Einhörnersonntags 17:30 – 19:00 UhrMatze, Flo F. und Michi

In den Schulferien finden die Gruppenstunden nur nach Absprache statt.

Interesse an einer Gruppenstunde? Bitte vor dem ersten Besuch immer Kontakt aufnehmen!

Hier ein paar Eindrücke aus unseren Gruppenstunden:

Der Patron der KjG

„Nie hätte ich daran gedacht, einer Sache zuzustimmen, die gegen mein Gewissen wäre!“

– Thomas Morus

Biographie

Thomas Morus wurde am 6. Februar 1478 in London geboren. Er machte sich schon in jungen Jahren einen Namen als Anwalt, Politiker, Gelehrter und Schriftsteller. Mit 25 Jahren war er bereits Mitglied des englischen Unterhauses.

Als überzeugter Christ hatte Thomas Morus lange überlegt, ob er Mönch oder Jurist werden sollte. Letztlich entschied er sich für eine weltliche Laufbahn als Jurist. Dies hinderte ihn jedoch in keinerlei Weise daran, sich mit theologischen Fragen zu beschäftigen und in der Kirche Verantwortung zu übernehmen.

Gleichberechtigte Ausbildung seiner Kinder

Während im Mittelalter der Glaube an die Vorbestimmtheit des Menschen durch sein unentrinnbares Schicksal vorherrschte, glaubte der Humanist Morus an die Vernunft und Handlungsfreiheit, die jedem Menschen von Gott gegeben ist. In diesem Bewusstsein erzog und lehrte Thomas Morus seinen Sohn und seine drei Töchter. Dass seine Töchter die gleiche akademische Ausbildung bekommen konnten wie sein Sohn, war Morus sehr wichtig. Damit war er seiner Zeit weit voraus, denn Mädchen konnten damals nicht einmal die Schule besuchen.

Morus steht zu seiner (christlichen) Überzeugung

Unter König Heinrich VIII. – bekannt wegen seiner zahlreichen Ehefrauen – war Thomas Morus ein angesehener Politiker. Als sich der Papst weigerte, die erste Ehe Heinrichs aufzulösen, wollte sich der König von der römisch-katholischen Kirche trennen und selbst Oberhaupt der englischen Kirche werden. Heinrich brauchte einen klugen Politiker, um sein Vorhaben dem Volk schmackhaft zu machen, doch Morus ließ sich dafür nicht gewinnen, sondern stand fest zur Einheit der Kirche. Den Eid, den Heinrich die Bischöfe und seine Beamten schwören ließ, verweigerte Thomas Morus. Auch als er daraufhin in den Londoner Tower eingesperrt wurde, blieb er seinem Glauben und seinem Gewissen treu. Am 6. Juli 1535 wurde Thomas Morus enthauptet.

Seinen Humor, für den Thomas Morus bekannt war, hat er sich bis zuletzt bewahrt. Eine Anekdote erzählt, dass er den Henker bei seiner Hinrichtung gebeten habe, beim Zuschlagen mit dem Beil auf seinen Bart zu achten, da dieser keinen Hochverrat begangen habe.

Utopia – das Hauptwerk des Thomas Morus

Als Schriftsteller wurde Thomas Morus mit seinem lateinisch verfassten Werk „Utopia“ berühmt. Es erschien 1516. Das Buch beschreibt die Lage der Insel Utopia und ihre wesentlichen Einrichtungen. Hinter dem Lob des utopischen Staates verbirgt sich beißende Kritik an den bestehenden Staaten seiner Zeit.

„Utopia“ ist…

… der Inselstaat im Nirgendwo, in dem die Menschen in Gleichheit, Einheit und Frieden zusammenleben.

… die Kritik an Staats- und Wirtschaftsformen der damaligen Zeit, die heute noch aktuell ist.

… der Traum von Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.

Thomas Morus – auch heute noch topaktuell

Nicht nur die Inhalte, für die Thomas Morus steht, sind für die KjG immer noch von Bedeutung. Vor allem auch seine Art und Weise und die Haltung, mit der er für seine Überzeugungen eingestanden ist und – im wahrsten Sinne des Wortes – den Kopf hingehalten hat, können für uns und unser Engagement vorbildlich sein:

  • kritisch mitdenken
  • verantwortlich handeln
  • auf das Gewissen hören
  • den Visionen trauen
  • den Humor nicht verlieren

Thomas Morus macht deutlich, dass „nur Mitlaufen“ und „langes Diskutieren“ – ohne die Bereitschaft zur Entscheidung und zum Handeln – keine Aussicht auf Erfolg haben. In vielfacher Hinsicht sind wir als junge Christ*innen aufgerufen Entscheidungen zu treffen. Beispielsweise müssen wir entscheiden, wie wir unseren Glauben und unser Leben zeitgemäß gestalten. Das Leben des Christen Thomas Morus kann uns dabei eine Orientierung sein.

Überall, wo KjG sich regt und bewegt, taucht er auf: der Seelenbohrer. Aber seit wann gibt es ihn und wofür steht er überhaupt?

Man sieht ihn in Gruppenräumen, an Info-Ständen, auf Kursen und im Ferienlager. Es gibt kaum eine KjG-Gruppe, die ihn nicht auf T-Shirts, Tassen oder Handtücher druckt. Von daher ist der Seelenbohrer ein echter Dauerbrenner!

Entworfen wurde unser KjG-Logo von Alfred Klever bereits 1967/68 für das Deutschlandtreffen der Katholischen Jungmännergemeinschaft und der Katholischen Frauenjugendgemeinschaft. Seit 1970, dem Jahr, in dem sich diese beiden Verbände zusammenschlossen, steht der Seelenbohrer für die KjG – die Katholische junge Gemeinde.

Ein Seelenbohrer – zahlreiche Interpretationen

Der Seelenbohrer wird 1968 beim Deutschlandtreffen der zwei Verbände so erklärt:
Der Punkt in der Mitte bedeutet: Christus, die Frohe Botschaft, das Leben. Der Balken, der sich um den Punkt bewegt, symbolisiert die Menschen, die aus ihrem Glauben heraus versuchen, sich den Problemen zu stellen und Antwort zu geben. Der Pfeil deutet Dynamik an. Sich auf den Boden der Botschaft Christi zu stellen, heißt zugleich, vorwärts gehen und Ziele verfolgen.

Doch die „eine richtige“ Bedeutung für den Seelenbohrer gibt es nicht. So bleibt es jedem*r selbst überlassen, sich seine*ihre Gedanken dazu zu machen. Hier noch ein paar Kostproben:

„Die KjG ist wie ihr Seelenbohrer, von außen kantig und eckig, um Gesellschaft und Kirche anzustoßen; nach innen rund in ihrem Glauben an Gott, mit ihren Vorstellungen von einer gerechten Welt und mit ihrem Ziel, diese Vorstellungen zu verwirklichen.“

„Ein Pfeil von außen kommend kreist um ein Zentrum und stößt dann weiter nach außen. Das bedeutet: Ein Mensch nimmt Impulse von außen auf, er be- und verarbeitet sie und sendet sie dann wieder nach außen, z.B. indem er darauf reagiert.“

Manchmal, so behaupten jedenfalls böse Zungen, soll allerdings auch die scherzhafte Auslegung des Emblems zutreffen: Immer um den heißen Brei herumreden und wenn es dann darauf ankommt, haarscharf an der Sache vorbeizielen.

Neues Design für den Seelenbohrer

Im Jahr 2012 wurde der Seelenbohrer im Rahmen des Corporate Design-Prozesses der Bundesebene einer Verjüngungskur unterzogen. Für das neue CD wurde seine Form vereinfacht und dynamisiert. Er wurde aus seinem Rahmen befreit und kann nun auch allein an prominenter Stelle stehen.
Inwiefern sich der Seelenbohrer im Laufe der Zeit gewandelt hat, könnt ihr gut an den untenstehenden historischen Abbildungen erkennen.

Seelenbohrer von 1967 bis 2014
Geschichte des Seelenbohrers

„Die Katholische junge Gemeinde (KjG) ist ein Kinder- und Jugendverband, in dem junge Menschen bei gemeinsamen Aktivitäten christliche Werte leben, lernen sich eine eigene Meinung zu bilden sowie soziale und politische Verantwortung zu übernehmen.

Wir geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum, einander zu begegnen, Spaß zu haben, sich weiter zu entwickeln und eigene Zugänge zum Glauben zu finden.

In unserem Verband machen wir uns stark für Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit, auch in Kirche und Gesellschaft.“

mission statement der KjG

Von der Bundeskonferenz 2012 beschlossen, beschreibt das Statement kurz und prägnant das Selbstverständnis und die Aufgaben der KjG. Innerverbandlich dient es dazu, sich auf die wichtigsten Inhalte und Grundlagen zu verständigen. So kann eine (noch bessere) Identifikation mit der KjG und ein gemeinsames Verständnis geschaffen werden.

Nach außen gerichtet, etwa an die Öffentlichkeit oder auch an potentielle Mitglieder, gibt das Mission Statement wieder, wofür die KjG steht und was man von ihr erwarten kann. Das Mission Statement ersetzt weder die Grundlagen und Ziele noch die Satzung, sondern konkretisiert sie und soll vielmehr zur Verwirklichung der Grundlagen und Ziele beitragen.

Der KjG-Bundesverband setzt sich aus den 24 Diözesanverbänden der KjG in Deutschland zusammen. Der KjG Bundesverband…

  • vertritt die Interessen der KjGler*innen in Politik, Kirche und Gesellschaft sowie den Netzwerken der KjG, z.B. dem BDKJ oder der FIMCAP.
  • bearbeitet die vielfältigen inhaltlichen Themen der KjG, z.B. Partizipation & Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, Glaube & Spiritualität oder Geschlechtergerechtigkeit & -vielfalt.
  • veranstaltet bundesweite Großveranstaltungen, wie z.B. „DenkMal!“ oder „LautStark!“, an denen viele KjGler*innen deutschlandweit teilnehmen.
  • bietet verschiedene Fortbildungsformate an, wie z.B. Fachtage zu bestimmten Themen oder Schulungen für neue Mitglieder in Diözesanleitungen oder -ausschüssen.
  • stellt viele Serviceangebote für Diözesanverbände und KjG-Gruppen zur Verfügung, z.B. das Corporate Design der KjG oder Materialien zur Mitgliedergewinnung
  • … und vieles mehr!

Alle (aktuellen) Infos zu unserem Bundesverband sind unter www.kjg.de zu finden.

Die Bundeskonferenz (kurz: Buko) der KjG findet einmal im Jahr statt. Auf ihr kommen KjGler*innen aus allen Diözesanverbänden zusammen. Die Buko diskutiert und entscheidet über Ziele, Positionen und Aktionen des KjG-Bundesverbandes und beschließt die Arbeit für das kommende Jahr. Auf der Buko gibt die Bundesleitung Rechenschaft über ihre geleistete Arbeit. KjGler*innen stellen sich hier zur Wahl, um sich in die Gremien des Bundesverbandes wählen zu lassen, Verantwortung für den Verband zu übernehmen und ihn inhaltlich zu gestalten. Auf der Buko meldet sich die KjG zu politischen, kirchlichen und gesellschaftlichen Themen zu Wort. Die Beschlüsse der vergangenen Bundeskonferenzen sind hier zu finden.

Die Pfarrleitung entspricht dem Vorstand der KjG Bad Abbach. Sie organisieren die Leitungsrunden für uns, fungieren als Ansprechpersonen für die Pfarrei, den Markt Bad Abbach oder den KjG Diözesanverband Regensburg.
Die Pfarrleitung wird jeweils für zwei Jahre auf der Mitgliederversammlung von allen anwesenden Mitgliedern gewählt.

Aktuell besteht die Pfarrleitung aus folgenden Mitgliedern:

Antonia Manglkammer, Luca Stark, Matthias Nowak, Christoph Fautz und Tobias Wechler

Die Leitungsrunde besteht aus den Gruppenleitungen der KjG Bad Abbach und trifft sich in regelmäßigen Abständen. 

Die Gruppenleitungen haben folgende Aufgaben: 

  • Gruppenstunden zu halten 
  • Aktionen für Kinder und Jugendliche vorzubereiten und durchzuführen 
  • Fahrten und Freizeiten anzubieten 
  • Aktionen für sich selbst zu planen und dabei Spaß zu haben 

Alle Gruppenleitungen der KjG Bad Abbach haben einen KjG Gruppenleitungskurs absolviert und bilden sich regelmäßig durch Erste-Hilfe-Kurse und Einheiten zur Vermeidung sexualisierter Gewalt fort. Zudem sind alle Gruppenleitungen verpflichtet ihr ehrenamtliches Führungszeugnis vorzulegen. 
Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen steht bei der KjG Bad Abbach an oberster Stelle. 

Wer schon lange als Kind / Jugendliche*r bei der KjG ist, wird vor dem Zeltlager von uns angesprochen, ob er*sie als Untergruppenleitung Teil der Leitungsrunde sein möchte. Als Untergruppenleitung wird man bis zum Gruppenleitungskurs langsam an die Aufgaben herangeführt und unterstützt. Doch einige Gruppenleitungen sind auch als Quereinsteiger*innen zu uns gekommen. 

Wenn auch du Teil der Leitungsrunde sein möchtest, melde dich gerne per E-Mail (info@kjg-bad-abbach.de) bei uns und wir organisieren einen Termin an dem wir uns gegenseitig kennenlernen können. Dadurch können wir sehen, ob die KjG zu dir passt und du unsere Werte und Vorstellungen teilst.

KjG vor Ort